Dienstagskonzerte
Dienstagskonzert mit BÖF Bayrisch Österreichischer Feinklang „…grenzenlos anders“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 AltöttingBegleiten Sie das bayrisch-österreichische Duo bei ihrer grenzenlosen Reise durch Klassik-, Film-, Klezmer-, Tango-, Welt- und Jazzmusik.
Dienstagskonzert „Klavierabend mit Pervez Mody“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 AltöttingDer in Deutschland lebende und in Mumbai/Indien beheimatete virtuose Konzertpianist Pervez Mody spielt Werke aus unterschiedlichen Epochen.
Dienstagskonzert „Kaleidoskop“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 AltöttingBunt, geistreich, virtuos, bizarr, versonnen - das Programm schlägt Brücken vom Mittelalter zum 21. Jahrhundert, von Australien nach Europa und Südamerika, von traditionellen zu experimentellen und von meditativen zu virtuosen Klängen. Bunte musikalische Splitter aus 1000 Jahren Musikgeschichte und aus verschiedenen Kulturkreisen werden unter dem Titel „Kaleidoskop“ zu einem lebendigen Gesamtbild zusammengefügt. Gespielt wird auf Didgeridoos in verschiedenen Längen, auf unterschiedlichsten Blockflöten in runden, viereckigen, langen und kurzen Varianten sowie auf dem Konzertflügel. Werke von H. von Bingen, D. Hahne, K. v. Steenhoven, D. Wilmington, C. Debussy, M. Ravel, L. Janácek, Zequinha, V. Monti u.a. Maria Dorner-Hofmann (Konzertblockflöten) und Dean Wilmington (Klavier und Didgeridoo)
Dienstagskonzert „Die Zither ist eine Zauberin“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 AltöttingWilfried Scharf reist seit vielen Jahren mit der Zither um die Welt. Er spielt Solokonzerte, tritt mit Orchestern auf und gibt Gastspiele mit seinem Ensemble Salzburger Saitenklang. Seit Beendigung der Lehrtätigkeit an der Anton Bruckner Privatuniversität widmet sich Wilfried Scharf dem Unterricht an der von ihm gegründeten Akademie für Zither und verwandte Saiteninstrumente. Mit verschiedenen Ensembles der Akademie veröffentlichte er vor kurzem die CD Con Chordis. Seine Solokonzerte beinhalten Originalliteratur für Zither, klassische Adaptionen sowie Volksmusik und eigene Werke.
Dienstagskonzert „Klassik trifft Jazz“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 AltöttingEin Abend voller Virtuosität: Klassik trifft Jazz Tauchen Sie ein in eine musikalische Welt, in der Eleganz und Energie aufeinandertreffen
Dienstagskonzert „Respectable Ground“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 Altötting„Mehr Bass!“ … neu ist diese Forderung aus Hip-Hop oder Heavy Metal ja nicht … schon in Renaissance und Frühbarock waren die „grounds“, die bass-lines die Welle, auf der die Improvisatoren dieser Zeit gesurft sind. Und heute verschneiden die drei musikalischen Grenzgänger von respectable grounds etwa elegant „Music For A While“ von Henry Purcell so mit George Shearings „Lullaby Of Birdland“, dass selbst das geübte Ohr vergisst, in welcher Zeit es sich gerade befindet.
Dienstagskonzert mit dem Saxophonquartett reedguard
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 AltöttingDas Repertoire von „reedguard“ ist äußerst vielseitig. Stilistisch ist man sowohl im Swing, wie auch im Rock oder in Latinrhythmen zu Hause und dennoch in der Lage, Balladen besonders einfühlsam zu musizieren. Neben Kompositionen großer Namen der neueren Jazz-Geschichte wie Charles Mingus, Thelonious Monk, Bobby Watson, Herbert Berger finden sich auch Stücke und Arrangements von Mitgliedern der Band im Repertoire, die speziell auf „reedguard“ zugeschnitten sind. Aber was die Band spielt, ist letztlich nicht entscheidend, sondern wie sie es tut. Mit Leidenschaft und schierer Spielfreude schafft sie es immer wieder, den Funken auf das Publikum überspringen zu lassen.
Dienstagskonzert „Carmina Burana von Carl Orff …. aber ganz anders!“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 Altötting– arrangiert für Vibraphon, Akkordeon und Kontrabass (Mit freundlicher Genehmigung von Schott Music, Mainz) mit dem Trio Mi.S.S. Das Trio Mi.S.S. (Mi.chaela Bauer: Akkordeon, Dr. S.tephan von Clarmann: Vibraphon und S.tephan Glaubitz: Kontrabass) bietet die Gelegenheit, Carmina Burana – Carl Orffs herausragendes Werk über Liebe, Frühling, Rausch und Glück und eines der bekanntesten Chorwerke weit und breit – einmal ganz anders zu erleben: ohne Chor und ohne Orchester! Mi.S.S. wird die besonderen Rhythmen und den einzigartigen Klang von Carl Orffs Carmina Burana in einer beeindruckenden Bearbeitung, die vom Verlag Schott Music/Mainz begleitet und genehmigt wurde, auf die Bühne bringen und mit dieser Kleinstbesetzung den Zuhörenden ein exklusives Live-Erlebnis mit einer gewissen Intimität bieten.
Dienstagskonzert „Mit der Klarinette durch die Welt der Musik“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 Altötting- ein Konzertabend mit dem Trietz-Klarinettentrio Die Berufsfachschule für Musik Altötting lädt zum Konzertabend mit den drei Klarinettisten Nadja Schopf, Emanuel Wilhelm und Linda Heder ein. Gemeinsam entführen sie ihr Publikum in die facettenreiche Welt der Klarinettenmusik und präsentieren ein Programm mit Werken u.a. von Mozart, Schumann, Hummel und Tschaikowsky. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die Klarinette in all ihrer Vielseitigkeit zur Geltung kommt – von lyrischen, sanften Klängen bis hin zu kraftvollen, intensiven Passagen.
Dienstagskonzert „Von Taranteln, Hüten, grünen Wiesen und Papirosn“
Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 Altötting- durch traditionelle Musik inspirierte Kunstmusik aus verschiedensten Ecken Europas Schon seit über 20 Jahren spielen die Blockflötistin Maria Dorner-Hofmann und die Harfenistin Caroline Schmidt-Polex zusammen. Die beiden Eggenfeldenerinnen haben gemeinsam an der Universität Mozarteum studiert und waren seither immer auf der Suche nach spannender Literatur für ihre seltene Besetzung. „Von Taranteln, Hüten, grünen Wiesen und Papirosn – Durch traditionelle Musik inspirierte Kunstmusik aus verschiedensten Ecken Europas“ ist der Titel der musikalischen Reise, in der sich der musikantische Schwung und die Schönheit einfacher Melodien der Volksmusik mit höchster spieltechnischer Virtuosität verbinden. Dementsprechend stehen auf dem Programm Ohrwürmer wie die Tarantella italiana, Variationen über eine alpenländische Weise, Musik aus dem Balkan, aus Irland oder Dänemark sowie Werke von Ravel und Ibert. Ein Höhepunkt ist der Carnaval de Venise von Pièrre-Agricole Genin, das eine sehr bekannte Melodie in Variationen verarbeitet.
Dienstagskonzert mit dem Facundo Barreyra Trio
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingDas Facundo Barreyra Trio spielt Originalkompositionen von Facundo Barreyra (Buenos Aires, Argentinien), in denen sich die musikalischen Elemente der argentinischen Musik (Folklore und Tango) mit Elementen des Jazz, der Kammermusik und der Improvisation vermischen. Das Facundo Barreyra Trio besteht aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, der klassischen Besetzung des Jazz-Trios. Mit dem besonderen Zusatz des Bandoneons, das Facundo Barreyra im Wechsel mit dem Schlagzeug spielt - oft innerhalb eines Stückes - weist die Band weit über das gewohnte Trio-Format hinaus. Ergänzt wird die Band von Stefan Weissleder (Klavier) und Philip Wipfler (Kontrabass), zwei erfahrenen, professionellen Musikern, die in unterschiedlichen Stilrichtungen aktiv sind. Neben frischen Improvisationen steuern sie auch Stücke zu dem Repertoire des Trios bei. So entsteht eine vielfältige, stilistisch offene Musik, die durch das Zusammentreffen zweier Kontinente - Südamerika und Europa bei jedem Konzert aufs Neue Spannung und Energie erhält.
Tanz am Kapellplatz
Kapellplatz Altötting AltöttingTänze und vor allem Volkstänze gibt es wohl in allen Kulturen dieser Welt. Es erscheint nur logisch, sich zur Musik zu bewegen. Im ganzen Alpenland gibt es vielerlei eingängige Volkstanzmelodien, zu denen man auf eine sehr einfache Art tanzen kann. Der „Tanz am Kapellplatz“ der Berufsfachschule für Musik Altötting hat bereits eine langjährige Tradition. Vom Volksmusikseminar der Schule werden nicht nur die Tänze in authentischer Weise musiziert, sondern sie werden auf eine liebevolle und spontane Art direkt vor Ort vorgezeigt. So hat jeder, auch ohne Tanzerfahrung, die Chance, mitzumachen. In den letzten Jahren war die Begeisterung sowohl bei den Musikanten als auch beim Publikum - also den Tänzern - sehr groß. Das Volksmusikseminar freut sich sehr, Sie auch in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Foto: ©Konrad Heuwieser