Dienstagskonzerte
Dienstagskonzert „Mit der Klarinette durch die Welt der Musik“
Aula der Berufsfachschule für Musik Altötting Kapellplatz 36, 84503 Altötting- ein Konzertabend mit dem Trietz-Klarinettentrio Die Berufsfachschule für Musik Altötting lädt zum Konzertabend mit den drei Klarinettisten Nadja Schopf, Emanuel Wilhelm und Linda Heder ein. Gemeinsam entführen sie ihr Publikum in die facettenreiche Welt der Klarinettenmusik und präsentieren ein Programm mit Werken u.a. von Mozart, Schumann, Hummel und Tschaikowsky. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die Klarinette in all ihrer Vielseitigkeit zur Geltung kommt – von lyrischen, sanften Klängen bis hin zu kraftvollen, intensiven Passagen.
Dienstagskonzert „Von Taranteln, Hüten, grünen Wiesen und Papirosn“
Aula der Berufsfachschule für Musik Altötting Kapellplatz 36, 84503 Altötting- durch traditionelle Musik inspirierte Kunstmusik aus verschiedensten Ecken Europas Schon seit über 20 Jahren spielen die Blockflötistin Maria Dorner-Hofmann und die Harfenistin Caroline Schmidt-Polex zusammen. Die beiden Eggenfeldenerinnen haben gemeinsam an der Universität Mozarteum studiert und waren seither immer auf der Suche nach spannender Literatur für ihre seltene Besetzung. „Von Taranteln, Hüten, grünen Wiesen und Papirosn – Durch traditionelle Musik inspirierte Kunstmusik aus verschiedensten Ecken Europas“ ist der Titel der musikalischen Reise, in der sich der musikantische Schwung und die Schönheit einfacher Melodien der Volksmusik mit höchster spieltechnischer Virtuosität verbinden. Dementsprechend stehen auf dem Programm Ohrwürmer wie die Tarantella italiana, Variationen über eine alpenländische Weise, Musik aus dem Balkan, aus Irland oder Dänemark sowie Werke von Ravel und Ibert. Ein Höhepunkt ist der Carnaval de Venise von Pièrre-Agricole Genin, das eine sehr bekannte Melodie in Variationen verarbeitet.
Dienstagskonzert mit dem Facundo Barreyra Trio
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingDas Facundo Barreyra Trio spielt Originalkompositionen von Facundo Barreyra (Buenos Aires, Argentinien), in denen sich die musikalischen Elemente der argentinischen Musik (Folklore und Tango) mit Elementen des Jazz, der Kammermusik und der Improvisation vermischen. Das Facundo Barreyra Trio besteht aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, der klassischen Besetzung des Jazz-Trios. Mit dem besonderen Zusatz des Bandoneons, das Facundo Barreyra im Wechsel mit dem Schlagzeug spielt - oft innerhalb eines Stückes - weist die Band weit über das gewohnte Trio-Format hinaus. Ergänzt wird die Band von Stefan Weissleder (Klavier) und Philip Wipfler (Kontrabass), zwei erfahrenen, professionellen Musikern, die in unterschiedlichen Stilrichtungen aktiv sind. Neben frischen Improvisationen steuern sie auch Stücke zu dem Repertoire des Trios bei. So entsteht eine vielfältige, stilistisch offene Musik, die durch das Zusammentreffen zweier Kontinente - Südamerika und Europa bei jedem Konzert aufs Neue Spannung und Energie erhält.
Tanz am Kapellplatz
Kapellplatz Altötting AltöttingTänze und vor allem Volkstänze gibt es wohl in allen Kulturen dieser Welt. Es erscheint nur logisch, sich zur Musik zu bewegen. Im ganzen Alpenland gibt es vielerlei eingängige Volkstanzmelodien, zu denen man auf eine sehr einfache Art tanzen kann. Der „Tanz am Kapellplatz“ der Berufsfachschule für Musik Altötting hat bereits eine langjährige Tradition. Vom Volksmusikseminar der Schule werden nicht nur die Tänze in authentischer Weise musiziert, sondern sie werden auf eine liebevolle und spontane Art direkt vor Ort vorgezeigt. So hat jeder, auch ohne Tanzerfahrung, die Chance, mitzumachen. In den letzten Jahren war die Begeisterung sowohl bei den Musikanten als auch beim Publikum - also den Tänzern - sehr groß. Das Volksmusikseminar freut sich sehr, Sie auch in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Foto: ©Konrad Heuwieser
Von fremden Ländern und Menschen
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingDienstagskonzert mit der Königswiesener Saitenmusik Wer das Hackbrett bisher nur aus der Volksmusik kennt, wird bei diesem Konzert überrascht sein: Das über tausend Jahre alte Instrument zeigt hier seine ganze klangliche Vielfalt – ergänzt durch Gitarre, Salterio und Kontrabass. Die Königswiesener Saitenmusik um Ulrike Wenicker-Kuhn, Christine und Karl Beschoner sowie Arpad György präsentiert Musik vom 18. bis 21. Jahrhundert in abwechslungsreichen Besetzungen. Den Auftakt macht eine barocke Sonate von Pietro Beretti. Es folgen Werke von Beethoven und Schumann, dessen „Kinderszenen“ das Motto des Abends aufgreifen. Weiter geht es mit Schuberts selten gespieltem Quartett D 96, Isaac Albéniz’ Klangbildern Andalusiens und schließlich Tangos aus Buenos Aires von Máximo Diego Pujol. Georges Bizets „Carmen-Suite“ rundet das vielfältige Programm ab – eine Reise von Europa bis Südamerika voller Emotion, Virtuosität und musikalischer Überraschungen.
Dienstagskonzert mit „Shoes Bakery“
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingDie beiden Schuhbeck Brüder Johnny und Basti, die ihr Projekt sinnigerweise "Shoes Bakery" betiteln, widmen sich voll und ganz dem authentischen Americana Sound: Ihre rein akustische Symbiose aus Folk, Bluegrass und Country interpretieren die beiden mit Gitarre, Mandoline und zweistimmigem Gesang und bieten oft in ein einziges Mikrofon singend vergessene Folk-Perlen, archaisch-traditionelle Balladen sowie eigens komponiertes Material dar. So soll ein Abend mit Shoe's Bakery sowohl dem Kenner als auch dem Folk-Neuling zum einen ein Gefühl für die schier unendliche Weite der amerikanischen Traditionsmusik und zum anderen ein Abtauchen in Geschichten über die Liebe, das Leben, den Whiskey und noch vieles mehr ermöglichen.
Offenes Singen
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingMusik tut etwas mit der Seele, zaubert Gänsehaut auf den Körper, beschwingt, animiert, fördert die Kreativität und die soziale wie auch emotionale Entwicklung.
Klassenvortragsabend Rock/Pop/Jazz
Begegnungszentrum, St. Christophorus-Haus Holzhauserstraße 25, Altötting, DeutschlandFreunde des Rock und Jazz werden an diesem Abend voll auf ihre Kosten kommen, denn Spielfreude und Qualität sind Markenzeichen der Rock/Pop/Jazz-Klasse der Berufsfachschule für Musik Altötting unter der Leitung von Uwe Markert. Zu hören werden bekannte Werke für Bigband, Jazzband, kleinere Besetzungen und Solisten sein.
Masterkonzert – Klassiker der Modernen Konzertgitarre“
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingIm Rahmen seines Masterabschlusses als Konzertgitarrist kehrt David Stange dorthin zurück wo seine Studien begonnen haben
ABSAGE – „Das Klavier ist mein zweites Ich“ – Chopin-Abend mit Pervez Mody
Aula der Berufsfachschule für Musik Altötting„Das Klavier ist mein zweites Ich“ - dieses Zitat von Frédéric Chopin könnte ebenso von Pervez Mody sein, der mit seinen sowohl spannend virtuosen als auch gefühlvollen Interpretationen fasziniert.
Dienstagskonzert der Absolventen
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingMit einem besonderen Auftritt treten die Absolventen der Berufsfachschule für Musik Altötting am 08.07.2025 in die Fußstapfen der Großen. Ab 19:30 Uhr präsentieren sie im Rahmen der Dienstagskonzerte ihr Prüfungsprogramm.
Dienstagskonzert der RecyKlinger – Klasse Arrangement
Aula der Berufsfachschule für Musik AltöttingDie Schülerinnen und Schüler der Klasse Arrangement präsentieren ihre Arbeiten.