Gitarre

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Von fremden Menschen und Ländern

Aula der Berufsfachschule für Musik Altötting

Dienstagskonzert mit der Königswiesener Saitenmusik Wer das Hackbrett bisher nur aus der Volksmusik kennt, wird bei diesem Konzert überrascht sein: Das über tausend Jahre alte Instrument zeigt hier seine ganze klangliche Vielfalt – ergänzt durch Gitarre, Salterio und Kontrabass. Die Königswiesener Saitenmusik um Ulrike Wenicker-Kuhn, Christine und Karl Beschoner sowie Arpad György präsentiert Musik vom 18. bis 21. Jahrhundert in abwechslungsreichen Besetzungen. Den Auftakt macht eine barocke Sonate von Pietro Beretti. Es folgen Werke von Beethoven und Schumann, dessen „Kinderszenen“ das Motto des Abends aufgreifen. Weiter geht es mit Schuberts selten gespieltem Quartett D 96, Isaac Albéniz’ Klangbildern Andalusiens und schließlich Tangos aus Buenos Aires von Máximo Diego Pujol. Georges Bizets „Carmen-Suite“ rundet das vielfältige Programm ab – eine Reise von Europa bis Südamerika voller Emotion, Virtuosität und musikalischer Überraschungen.

Masterkonzert – Klassiker der Modernen Konzertgitarre“

Aula der Berufsfachschule für Musik Altötting

Im Rahmen seines Masterabschlusses als Konzertgitarrist kehrt David Stange dorthin zurück wo seine Studien begonnen haben: Die Berufsfachschule für Musik Altötting hat ihm seinen Weg an die Hochschule für Musik Würzburg geebnet, an der er 6 Jahren Studium der Gitarre bei Prof. Clemer Andreotti und Prof. Jürgen Ruck nun mit dem „Master of Performance“ abschließen wird. Im Programm „Klassiker der modernen Konzertgitarre“ hören Sie alles, was die Gitarre zu bieten hat, von sphärischen Melodien zu klangvollen Akkorden und manchmal überraschenden Harmonien. Passend zum Konzertort neben der Stiftskirche erklingt das bekannte Werk „La Catedral“ von Agustin Barrios, sowie die „Musicas para il Corte del Magnanimo“ von Manuel Palau. Nach einem kleinen Exkurs nach England zu einer Fantasie von John Dowland kehren wir bei diesem internationalen Programm schließlich in den deutschsprachigen Raum zurück: Nach den „Selbstgesprächen“ von Hans Werner Henze kommt es zum virtuosen Abschluss mit dem Variationswerk „Ich bin a Kohlbauern Bub“ von Mauro Giuliani.